Alle Ferientermine und beweglichen Ferientage im Schuljahr 22/23 finden Sie hier.
Liebe Eltern,
die Fundkiste der Käfertalschule quillt mal wieder über. Da der Ein oder Andere vielleicht etwas vermisst, haben wir uns die Mühe gemacht und den kompletten Inhalt fotografiert.
Bitte schauen Sie die folgenden Bilder durch, ob hier Sachen Ihrer Kinder dabei sind.
Die Kiste befindest sich im Erdgeschoss im Vorderhaus. Alle Sachen, die bis zum 30.03.2023 nicht abgeholt wurden, werden gespendet.
Der Elternbeirat der Käfertalschule
Auch die Schulgemeinschaft der Käfertalschule war von der Erdbebenkatastrophe tief betroffen und so wurde dank der spontanen Initiative des Elternbeirats ein Kuchenverkauf in der Hofpause initiiert.
Mit mehr als 30 Kuchenspenden und der Unterstützung der Viertklässler:innen konnten fast alle Kuchen verkauft und ein Erlös von sagenhaften 1113€ gesammelt werden.Die gesammelten Spenden gehen an die Organisation Hasene e.V.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Ein riesengroßes Dankeschön an alle Bäcker:innen, Verkäufer:innen und natürlich auch den Käufer:innen!
Information zur Schulanmeldung für das Schuljahr 2023/24 finden Sie hier:
Dass die Stilrichtung des Jazz nicht unbedingt die leichteste musikalische Kost ist, dürfte nicht nur in Musikerkreisen bekannt sein. Umso wertvoller daher das Angebot, das uns vom Vater eines Schülers unserer Schule gemacht wurde und sofort auf offene Ohren unserer Schulleitung stieß:
"Ich bin Musiker von Beruf und habe u.a. ein Projekt mit der Landesjazzpreisträgerin Alexandra Lehmler, das das Ziel verfolgt, Jazz und improvisierte Musik Kindern näherzubringen. Wir tun das schon einige Jahre recht erfolgreich. Gerade sind wir dabei, ein neues Programm auf die Beine zu stellen, und würden dazu gern einen Feldversuch starten. Das heißt, wir würden gerne eine nichtöffentliche Probevorstellung machen. Und da kommt die Käfertalschule ins Spiel."
Der Feldversuch traf ins Schwarze!! Besser hätte man es wohl kaum schaffen können, Kinder mit allen Sinnen in die Welt des Jazz einzuführen und ihnen ein weiteres Tor in die Mannigfaltigkeit der Musik zu öffnen. Mit Herzblut und Einfühlungsvermögen verstanden es die Jazzgrößen Alexandra Lehmler, Claus Kiesselbach, Gerburg Maria Müller, Hering Cerin und Matthias Debus unter Einbeziehung sämtlicher Instrumente und des eigenen Körpers, unsere Schülerinnen und Schüler eine Stunde lang zu begeistern. Den Begriff der Improvisation und mit ihm den Stil des Jazz auf handlungsorientierte und anschauliche Art zu erläutern, dürfte in vollstem Maße gelungen sein. Die Kinder jedenfalls waren begeistert dabei und sogen alle Neuigkeiten mit Freude und Offenheit schnell und aufgeschlossen auf - die nächste Jam-Session darf sich auf die junge Generation freuen!!
Mehr dazu auf:
Jazz für Kinder | Alexandra Lehmler
Endlich war es wieder soweit und auch in diesem Jahr konnten die zweiten bis vierten Klassen am Handballaktionstag des Badischen Handallverbandes teilnehmen. Die Kinder durchliefen jeweils fünf verschiedene Übungen, bei denen sie ihr Können unter Beweis stellen und ihre koordinativen, technischen und athletischen Fertigkeiten testen konnten. Mit großem Eifer waren alle dabei und sammelten eifrig Punkte, beim Werfen, Fangen oder Prellen, die im Haniball- Pass notiert wurden. Die Zeit verging für alle Klassen wie im Fluge und die Kinder kehrten stolz und glücklich mit ihrem Pass in die Klassen zurück.
Ein riesengroßes Dankeschön an Kerstin Kuhn und Daniel Junker vom SC Käfertal, die auch in diesem Jahr den Handballaktionstag für geleitet und für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!
Die Käfertalschule präsentiert sich auf dem Weihnachtsmarkt in der Kulturhalle
Welch eine Ehre, wenn ein Chor eine offizielle Eröffnung begleiten darf. So präsentierten sich unsere gesangsbegeisterten Schülerinnen und Schüler wie bereits etliche Jahre zuvor zuverlässig und in Vorfreude auf die kommende Adventszeit auf dem Käfertaler Weihnachtsmarkt - gleich zu Beginn und im Rahmen der eröffnenden Worte durch die Organisatoren.
Als inzwischen fest installiertes Highlight ließ es unser Schulchor auch in diesem Jahr an nichts fehlen. Unter der Leitung von Frau Staab und Frau Götzmann, die selbst live am Keyboard begleitete, riefen die vielen reinen Kinderstimmen einen weihnachtlichen Auftakt herbei. Nicht passender hätte diesen Auftakt dabei das flotte Lied "Weihnachtsmarkt" treffen können, gefolgt von "1000 tolle Plätzchen" und der berühmten "Weihnachtsbäckerei", bei der auch das Publikum kräftig zum Mitsingen aufgefordert wurde.
Doch weit gefehlt, wer an "verbrannte Plätzchen", die im Lied besungen wurden, nur zu denken wagt - die Weihnachtsplätzchen an unserem Stand waren wie immer ein großer Verkaufshit. Liebevoll zubereitet und verpackt waren sie neben zahlreichen anderen selbstgemachten Köstlichkeiten ein wahrer Renner. Aber auch die Basteleien, Weihnachtskarten und anderen vorweihnachtlichen Dinge zum Verkauf bereicherten nicht nur die schulische Kasse, sondern auch die Herzen ihrer Käuferinnen und Käufer.
Viele Helferinnen und Helfer waren es, die sich darum bemüht hatten, auch in diesem Jahr unseren Verkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt wieder zu einem vollen Erfolg werden zu lassen. In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und an alle, die ihren Teil zum Weihnachtsmarkt beigetragen haben - so kann die Adventszeit stimmungsvoll beginnen!!
Wer der Ansicht ist, Geld könne man in erster Linie nur durch seine alltägliche Arbeitstätigkeit verdienen, der irrt gewaltig. An der Käfertalschule gelang es unseren Schülerinnen und Schülern, dass am Schulfest beim Sponsorenlauf so viel Geld „erlaufen“ werden konnte, dass eine stattliche Summe von 5000 Euro an das Kulturhaus Käfertal übergeben werden konnte.
In einem feierlichen Rahmen wurde dieser Scheck an Frau Mocker übergeben. Umrahmt von zwei stimmungsvollen Liedern durch den Schulchor unter Leitung und Klavierbegleitung von Frau Götzmann, waren Kinder und Erwachsene höchst erstaunt, dass die gelaufene Kilometeranzahl dem Weg von Mannheim nach Berlin und zurück entspricht. Alle Kinder der Klassenstufen zwei bis vier lauschten in der Turnhalle gebannt den Worten von Frau Riedl und Frau Götzmann, die nicht ohne Stolz auf unsere Schützlinge diese Scheckübergabe in die Wege geleitet hatten. Die Hälfte des gespendeten Geldes konnte somit an das Kulturhaus für soziale Zwecke weitergegeben werden. Und ein besonderes Dankeschön ließ sich Frau Mocker mit ihren Partnerinnen und Partnern dahingehend einfallen, dass für einen Teil des Geldes ein Kinderchor eingerichtet wird, an dem jede und jeder herzlich willkommen ist. Danke auch hierfür, welch entgegenkommende Idee!
Am 15.09. war es endlich soweit und wir konnten unsere vier neuen ersten Klassen an der Käfertalschule begrüßen. In der festlich dekorierten Sporthalle wurden die Zebras, Pinguine, Hunde und Waschbären in klasseninternen Feiern in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Nach der Begrüßung durch Frau Riedl und musikalischen Beiträgen der Zweitklässler wurden die Kinder schon aufgerufen und machten sich mit ihren Klassenlehrerinnen auf den Weg in ihr neues Klassenzimmer.
Während die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen ihre erste Unterrichtsstunde verbrachten, wurden die Eltern der ABC-Schützen von den Zweitklasseltern mit Getränken und Kuchen in der Cafeteria versorgt und konnten bei netten Gesprächen die Wartezeit überbrücken.
Nachdem uns innerhalb der letzten drei Wochen etliche Vorschulkinder mit ihren Erzieherinnen und Erziehern die Ehre gegeben haben (Organisation: Kindergartenkooperationslehrerin Frau Bittmann), um ein wenig Schulluft zu schnuppern, wendete sich für unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler das Blatt diesbezüglich.
Feierlich wurden alle drei vierten Klassen mit Zeugnissen und besten Wünschen versehen in die weiterführenden Schulen verabschiedet. Nach einleitenden Worten von Frau Riedl, die an jede Klasse persönlich gerichtet waren, konnten diese mit ihrer individuellen offiziellen Verabschiedungsfeier beginnen. Jede Klasse überzeugte mit Einzigartigkeit und Authentizität, die sich in ihren jeweiligen Darbietungen widerspiegelten. So stellten die Großen von Frau Götzmann aus der 4a und von Frau Ammon aus der 4b mit viel schauspielerischem Talent Goethes Zauberlehrling in den Fokus, während die Klasse von Frau Hald und Frau Eberhardt die gesamte Laufbahn der Grundschulzeit in einem breitgefächerten Spektrum beleuchtete. Zusätzlich versehen waren alle Bühnenauftritte mit diversen kulturellen Highlights. Alles in allem drei wundervoll gelungene Feiern, die die Eltern mit großer Dankbarkeit würdigten und im Anschluss mit kulinarischen Köstlichkeiten verfeinerten. Ein Dank an alle, die zu diesem festlichen Ausklang einer Grundschulära beigetragen haben!!
Von Glück darf man reden, wenn man die Käfertalschule besucht! Denn erneut und wie bereits in vielen vorherigen Schuljahren wurden alle unsere Schülerinnen und Schüler von der Boule-Abteilung des SC Käfertal an zwei herrlichen Sommertagen dorthin eingeladen und durften an verschiedenen Stationen ihre vorhandenen Boule-Kenntnisse auffrischen und vertiefen. Herzlichen Dank für alle Initiative mit zusätzlichen, kulinarischen Verwöhnmomenten!
Zu verdanken hatten wir diese Gelegenheit nach wie vor Herrn Endress, der schon seit Jahren die Kinder an der Käfertalschule mit dem Boulespielen vertraut macht. Einem Energiebündel gleichend, lebt und liebt er seine Sportart und beglückt unsere Schülerinnen und Schüler frei nach den Worten von Augustinus Aurelius: „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“
Auf, ihr Kinder, hüpft vom Stuhl,
heute gibt es wieder Boule.
Schweinchen liegen, Kugeln rollen,
wer wird diesmal siegen sollen?
Unser Motto an der Schul‘:
Boule ist wirklich obercool!
... müssen wir nicht mehr, denn er war da: Der Hoffexpress!! Nach unserem Sponsorenlauf am Schulfest gelang es Frau Götzmann, das nächste sportliche Event an unserer Schule zu organisieren, an dem alle Erst- und Zweitklasskinder teilnehmen durften.
Genaueres hierzu unter: HOFFEXPRESS » TSG Hoffenheim (tsg-hoffenheim.de)
Welch Freude körperliche Betätigung an verschiedenen Stationen mit sich bringt, war den Kindergesichtern anzusehen. Gut routiniert und bestens organisiert baute das Hoffexpress-Team eine Bewegungslandschaft auf, wobei mit einer Torschussanlage, einer riesigen Dartscheibe oder der heißgeliebten Hüpfburg nur eine kleine Auswahl genannt wäre. Doch auch für das Hirntraining wurde gesorgt; so wurden spielerisch unter fachmännischer Anleitung die Reaktionskanäle unserer Schülerinnen und Schüler bestens trainiert. Nach dreieinhalbstündiger Aktionszeit, die wie im Fluge verging, erhielten alle Kinder sogar noch ein kleines Geschenk und bestätigten, dass sie richtig viel Freude am Erlebten gehabt haben. Dem großartigen Veranstaltungsteam sei an dieser Stelle neben einem dicken Dankeschön eine gebührende La-Ola-Welle gewidmet!!!
... wenn man an einem solch friedlichen und harmonischen Schulfest teilnehmen durfte, wie es an unserer Käfertalschule bei bestens gelauntem Wettergott stattfand.
Mit diesen Worten des bekannten Liedes und drei weiteren Ohrwürmern wurde unser Fest nach einer Rede unserer Schulleiterin feierlich eröffnet. Nachdem Frau Riedl ihre Freude über unser festliches Ereignis nach der coronabedingten Zwangspause und ihre Dankbarkeit gegenüber sämtlichen Helferinnen und Helfern, die uns in verschiedenen Belangen zur Seite gestanden haben, zum Ausdruck gebracht hatte, lief unser Schulchor zur Hochform auf. Unter Leitung von Frau Staab und Frau Götzmann präsentierte er sein Können und sang mit klaren und gut einstudierten Kinderstimmen seine Lieder, abschließend ein sehr zu Herzen gehendes Lied, das an den Frieden der Welt gerichtet war.
Um für den Frieden in der Welt zu spenden, war ein weiterer wichtiger Programmpunkt unseres Festes der Sponsorenlauf. Hier legten unsere Schülerinnen und Schüler all ihre läuferische Energie hinein, um möglichst viele Runden zu schaffen, die ihre Eltern daraufhin durch Spendengelder wertschätzen durften. "Wir laufen für den Frieden" hieß das Motto, das sowohl für ukrainische Flüchtlinge im Rahmen des Projektes "Käfertal hilft! als auch für den schuleigenen Förderverein als Zeichen der Hilfsbereitschaft und des Zusammenhalts gelten sollte.
Ehrenamtliche Hilfe erhielten wir in höchstem Ausmaß auch von der Feuerwehr mit ihrem großen Einsatzwagen zum Anschauen und Hineinsetzen, sämtlichen Sponsoren und Unterstützenden unseres Garten- und Ackerprojekts und natürlich all den vielen, vielen Eltern, die nicht nur mit einem köstlichen Büfett, sondern auch sonst überall dort im Einsatz waren, wo Hilfe benötigt wurde. Solch eine Gemeinschaft ist einfach nur mehr als wünschenswert. Allerbesten Dank hierfür!!!
Am Samstag, den 9. Juli findet nach mehrjähriger, coronabedingter Pause, von 11Uhr bis 15Uhr das Schulfest der Käfertalschule statt.
Laufen für den Frieden
Neben Schlemmen und gemütlichem Beisammensein, steht auch das Helfen im Vordergrund. Im Rahmen eines Spendenlaufes drehen die Kinder ihre Runden zugunsten des Fördervereins der Käfertalschule und des Projektes "Käfertal hilft", welches Geflüchtete in Käfertal unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://kaefertalhilft.de oder im unten angefügten Infoflyer.
...und doch so individuell! Denn jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin gab an unseren Bundesjugendspielen sein Allerbestes. Sei es ein sportlich engagiertes Kind, eine helfende Elternhand oder eine anwesende Lehrkraft. Nicht zu vergessen wäre dabei das Wetter, das nicht passender hätte sein können.
In den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Weitwurf glänzten alle Kinder der Klassen 2 bis 4 auf dem Sportplatz des Turnvereins 1880 Käfertal auf ihre Weise. Unsere Jüngsten veranstalteten unterdessen auf der großen Schulwiese auf spielerische Art einen sportlichen Vormittag mit jeder Menge an unterschiedlichen Bewegungsangeboten, die die Kindergesichter mit der Sonne um die Wette strahlen ließen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die zu diesem sportlichen Ereignis mit ihrer Unterstützung beigetragen haben!
Nach der Corona bedingten Zwangspause fand am 13.5.2022 das VolleyKids-Turnier in der Sporthalle des Geschwister-Scholl-Gymnasiums statt. Dank des Trainings vorab durch Simone Müller vom SSV Vogelstang, waren unsere Teams gut vorbereitet.
Hochmotiviert gingen die Mannschaften an den Start und konnten in den Spielen wertvolle Punkte sammeln, sodass fast alle unsere Teams unter den Top 10 landeten. Da Mädchenteam „Die Fäuste“ belegte in der Gesamtplatzierung den ersten Platz. Mit nur einem Punkt Rückstand landete die Käfertalschule am Ende auf Platz 2 des Schulrankings.
Pünktlich um 9.00 Uhr am Samstagmorgen standen Herr Bremm, unser Fördervereinsvorsitzender, Herr Lubberger und Herr Kieselbach vor der Schule und warteten, ebenso wie das bis dahin noch verpackte Gartenhäuschen, bis Fr. Riedl aufschloss. Inzwischen waren auch Herr Erdogan, Herr Buhl und Herr Bock, alle mit professioneller Handwerkerausrüstung, dazugekommen. Luisa und Enno, Dominik und Simon, und nicht zuletzt Enes und Max waren ebenfalls zur tatkräftigen Unterstützung der Papas dabei.
Zuerst mussten die unzähligen Einzelteile auf den Rasen neben das Fundament getragen, geordnet und nummeriert werden. Dann begann die Einrichtung des Grundgerüsts, die sich insofern als schwierig gestaltete, da es nicht möglich war mit vier naturbelassenen Holzplanken ein Rechteck zustande zu bringen, das auch wirklich vier rechte Winkel hatte. Nach unzähligen Versuchen, Messungen und Neuausrichtungen war diese erste große Hürde endlich genommen, der Boden konnte verlegt werden.
Nun ging der weitere Aufbau recht zügig voran, die Außenwände und die Zwischenwand fügten sich fast wie von selbst zusammen. Beim Eindecken des Daches hatten vor allem die Kinder großen Spaß daran, die beiden Leitern auszuprobieren. Die von der Herstellerfirma sehr sparsam bemessenen Bitumenbahnen verzögerten kurzfristig die Fertigstellung des Daches. Herr Erdogan besorgte im Baumarkt eine weitere Rolle, sodass das Dach nun sicher geschlossen werden konnte.
Zeitgleich mit der Dachgestaltung hatten Fr. Wabnigg und ein weiterer Papa, dessen Name mir leider entfallen ist, mit dem Anstreichen des Gartenhäuschens begonnen. Auch hier konnten die Kinder sich tatkräftig einbringen, und endlich einmal große Pinsel schwingen.
Die Türen mussten noch eingesetzt werden, damit das Ganze wetterfest ist, aber da alle Beteiligten inzwischen schon fast neun Stunden arbeiteten wurde die Feinjustierung der Türen und der Einbau des Türschlosses auf einen der kommenden Tage verschoben.
Sobald die Türen jedoch geschlossen werden konnten, blieben die Kinder im Haus, und wollten gar nicht mehr gehen.
...die Rösslein einspannt! Nicht so bei uns, denn da haben große und kleine Menschen selbst Hand angelegt und das "Ackerjahr" tatkräftig eingeläutet. Mit großem Interesse, viel Freude und enormem Fleiß, vor dem jeder Maulwurf seinen Hut ziehen würde, brachten es unsere Zweitklässlerinnen und Zweitklässler fertig, unter großartiger Hilfe von Erwachsenen in der ersten Schulwoche nach den Faschingsferien die gesamte Ackerfläche unseres Gemüseackers umzugraben. Wenn jetzt noch der letzte Schliff gelingt, mit einer kleinen maschinellen Unterstützung das Werk zu vollenden, steht einer ersten Bepflanzung nichts mehr im Wege. In Vorfreude auf eine letztlich reichhaltige Ernte ein herzliches Dankeschön an alle Ersthelfer und Ersthelferinnen!! (Infos unter: www.acker.co/gemueseackerdemie)
Erster Grundschulaktionstag trifft auf große Begeisterung bei den Schülern und Lehrerinnen.
Am Freitag, 15. Oktober war es soweit, die Käfertalschule und der SC Käfertal nahmen zum ersten Mal am deutschlandweiten Grundschulaktionstag der regionalen Handballverbände teil. Ziel dieser Aktion ist die Kinder der zweiten und dritten Klassen für das Bewegen und den Handballsport zu begeistern.
Auf Grund der Pandemie konnte im letzten Jahr diese Aktion nicht durchgeführt werden, so dass für dieses Jahr insgesamt sieben Klassen der Klassenstufe zwei und drei mit großer Vorfreude der Aktion entgegenfieberten. Den Klassenlehrerinnen war freigestellt, ob sie an der Aktion mit ihren Klassen teilnehmen, umso mehr freute sich das Organisationsteam um Anna Emrich, Klassenlehrerin der 3c und die erfahrenen Handballtrainer des SC Käfertal Kerstin Kuhn und Daniel Junker, dass alle Klassen an der Aktion teilnehmen wollten.
Aus organisatorischen Gründen einigten sich die Schule und der Verein schnell, die Aktion auf einen zweiten Freitag auszuweiten, damit alle Kinder der entsprechenden Jahrgangsstufe die Chance hatten daran teilzunehmen.
Die Handball-”Schulstunde” wurde so gestaltet, dass alle Kinder immer in Bewegung waren und sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, herausfordernde Übungen und der Spaß am Teamsport im Mittelpunkt stand.
Die Kinder und Lehrerinnen waren voll bei der Sache. Selbst Frau Emrich ließ es sich nicht nehmen beim abschließenden Staffellauf ihrer Klasse teilzunehmen und die Kinder durch ihre Gelenkigkeit beim Krabbeln unter der Bank zu beeindrucken.
“Hätten Sie noch Zeit für meine Vierte?”. Auch die Schulleiterin Frau Riedl zeigte sich überzeugt und überredete die Handballtrainer den ersten Aktionstag für eine vierte Klasse zu verlängern. Kinder, Lehrerinnen und Trainer waren nach dem ersten Tag überzeugt, dass die Aktion im nächsten Jahr wiederholt werden sollte und vielleicht erwächst auch eine Handball-Arbeitsgemeinschaft aus dieser Aktion an der Käfertalschule.
Bei strahlendem Sonnenschein überreichte Herr Plum dem Förderverein der Käfertalschule einen Scheck der Vonivia um die Bohrung eines Brunnens für den Gemüseackers zu unterstützen.
Der Förderverein und die Käfertalschule sagen DANKE!
Liebe Eltern und Erzieher,
die Fundkiste der Käftertalschule quillt über. Da der Ein oder Andere vielleicht etwas vermisst, haben wir uns die Mühe gemacht und den kompletten Inhalt fotografiert.
Bitte schauen Sie die folgenden Bilder durch, ob hier Sachen Ihrer Kinder dabei sind.
Die Kiste befindest sich im Erdgeschoss im Vorderhaus. Alle Sachen, die bis zum 29.10.2021 nicht abgeholt wurden, werden gespendet.
Der Elternbeirat
Am Donnerstag, den 16. September war es endlich soweit und unsere Abc-Schützen erlebten ihren ersten Schultag. Aufgrund der geltenden Regelungen fanden die Einschulungsfeiern auch in diesem Jahr wieder für jede Klasse separat statt. Nach der Begrüßung in der Turnhalle durch Frau Riedl und die jeweiligen Klassenlehrerinnen ging es sogleich zur ersten Unterrichtsstunde ins Klassenzimmer. Währenddessen hatten die Eltern die Möglichkeit sich über den Förderverein zu informieren, erste Kontakte zu knüpfen oder sich von den Eltern der Zweitklässler kulinarisch ein wenig verwöhnen zu lassen. In Windeseile war die erste Schulstunde vorüber und die Erstklässler kehrten stolz zu ihren Eltern zurück.
Wir wünschen unseren kleinen Eisbären, Wölfen und Drachen einen guten Start an der Käfertalschule!
Die Käfertalschule hat dieses Jahr mit Beginn des Frühlings auf einem Teil der großen Schulwiese einen Gemüseacker angelegt.
Die Idee entstand in Zusammenarbeit mit der „Gemüseackerdemie“, die bundesweit Schulen beim Ackern unterstützt. Die Schulen erhalten vielfältige digitale Informationen, Unterrichtsmaterial für die Schüler, Lehrerworkshops, einen Ackercoach, der die Schule entsprechend anleitet und bei den Pflanzaktionen begleitet, Saatgut, Setzlinge und viele praktische Tipps.
Der Hauptanteil der Kosten wird über einen externen Sponsor der Gemüseackerdemie getragen, dennoch bleibt ein Teil der Kosten bei der Schule.
Hier haben wir bereits großzügige Sponsoren in Mannheim gefunden, die Helena-Wasser Stiftung, die Heinrich- Vetter Stiftung, und die Sparkasse Rhein- Neckar Nord. Auch das Bauhaus unterstützt uns mit Sachspenden in Form von Gartengeräten.
Die Stadt Mannheim, angeregt durch Stadtrat Chris Rihm, kümmert sich derzeit um eine Wasserversorgung, damit die Kinder nicht allzu viele Gießkannen schleppen müssen. Denn bisher haben die Kinder großen Spaß am Säen und Pflanzen, und wir alle wünschen uns, dass dies bis zur Ernte erhalten bleibt.
12.07.21
Zum wiederholten Male hatte Fr. Recknagel, unsere Märchenerzählerin, im vergangenen Jahr begonnen, unsere Kinder in die phantastische Welt der Märchen zu entführen.
Leider kam ein kleines Virus mit großen Auswirkungen dazwischen, das das Vorhaben früher als geplant beendete.
Dennoch hat Fr. Recknagel die Einnahmen, die sie aus der Aktion sowohl bei uns als auch an anderen Schulen erhalten hatte, an ein Kinderhospiz gespendet.
Dort war man sehr dankbar für die Hilfe, die, zwar mit Abstand und Maske, aber glücklicherweise persönlich übergeben werden konnte (siehe Bild).
Wir alle freuen uns sehr auf die Zeit, in der wir wieder gemeinsam im Klassenverband den Märchenerzählungen von Fr. Recknagel lauschen dürfen.
18.01.21
Vieles, was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört heute oftmals nicht mehr selbstverständlich zum Tagesablauf dazu. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt "Skipping Hearts" (www.skippinghearts.de) initiiert.
In diesem Schuljahr nahm erstmals eine Klasse der Käfertalschule daran teil. In einem Workshop konnten die Kinder der Klasse 4c feststellen, dass Seilspringen überhaupt nicht langweilig sein muss und erfuhren, was mit einem Seil so alles möglich ist. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und übten mit der Trainerin Jessica Heck kleine Choreographien und Tricks ein. „Side Straddle“, „Forward Straddle“ oder „Criss Cross“ - unsere Viertklässler kennen sich nun aus!
04.12.2020
Heute, am 1. Dezember 2020, hatten die Erstklässler Besuch von vier Polizistinnen und Polizisten der Jugendverkehrsschule Mannheim. In zwei Gruppen liefen wir ins Wohngebiet. Dort wurde besprochen, was Kinder und Erwachsene beim Überqueren einer Straße beachten müssen. Und das ist so einiges!
Hier kommen die Fußgängerregeln:
Am Bordstein sage ich: "Halt - hier bleibe ich stehen!" Dann schaue ich nach links, nach rechts und noch einmal nach links. Erst dann überquere ich zügig die Straße, wenn sie frei ist.
Wenn ich zwischen geparkten Autos die Straße überqueren will oder muss, schaue ich immer zuerst ins Auto rein, ob jemand am Lenkrad sitzt und vielleicht losfahren will.
Erst danach gehe ich bis zum Rücklicht vor und schaue und sage: "Bis zum Licht - weiter nicht!" oder "Bis zum Licht, da hab´ich Sicht!"
Einen besonders schlauen Spruch gaben uns die Polizistinnen und Polizisten an der Ampel mit auf den Weg: "Bei rot gehen die Doofis, bei grün gehen die Profis!"
Und die Erstklässler der Käfertalschule sind seit heute alle Fußgängerprofis!
01.12.2020
Von Frau Hörr-Nusselt, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Geschichtenwerkstatt Käfertal, wurde uns heute ein Adventlicht in Form eines Herrenhuther Sterns gespendet.
Wir bedanken uns ganz herzlich für diese schöne Geste, und freuen uns, den Stern im Eingangsbereich der Schule anbringen zu können, und für alle Käfertalerinnen und Käfertaler im Advent leuchten lassen zu dürfen.
19.11.2020
Die Corona-Pandemie sorgte dafür, dass sportliche Wettbewerbe und der Schulsport im zweiten Schulhalbjahr fast vollkommen zum Erliegen kamen.
Umso größer war die Freude, dass wir, als Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt, das neue Schuljahr gleich mit einem sportlichen Aktionstag, natürlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften, starten konnten. Gemeinsam mit deutschlandweit über 1000 weiteren Schulen nahm die Käfertalschule am Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen am 30. September teil.
Beim Durchlaufen eines Fitnessparcours konnten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen zwei bis vier zeigen, dass die coronabedingte Zwangspause ihrer sportlichen Begeisterung keinen Abbruch getan hat. Unterlegt mit fetziger Musik stellten sie an sechs verschiedenen Stationen ihre Ausdauer und Geschicklichkeit unter Beweis. Am Ende konnten alle Kinder, verschwitzt aber zufrieden, eine Urkunde in Empfang nehmen.
09.10.20
Juchu, wir sind wieder vollzählig!!
Zum sehr geschätzten Glück, dass wir in diesen ungewohnten Zeiten all unsere bekannten Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag nach den Sommerferien begrüßen durften, können wir nun voller Stolz berichten, dass auch unsere neuen ABC-Schützen in unserer Schule fröhlich und wohlbehütet angekommen sind.
Am Donnerstag, 17.09.2020 durften sie ihren ersten Schultag erleben. In geschützter Atmosphäre im Freien mangelte es an nichts: Ansprache von Frau Riedl, Engagement des Elternbeirats, Verpflegung durch die Eltern der Klassenstufe 2, Vorstellung des Fördervereins, Fotoshooting bei der Formatierung aller vier Klassen auf der Bühne, winke-winke zum Abschied und schließlich die erste Unterrichtsstunde. Herz, was willst du mehr, wir freuen uns über alle, die neu an unserer Schule mitwirken werden.
In diesem Sinne ein herzliches Willkommen an der Käfertalschule!!
21.09.20
Die Sternsinger waren wieder da. "Frieden! - Im Libanon und weltweit", so das diesjährige Motto.
Nach einführenden Worten beglückten uns die in königliche Gewänder gehüllten Kinder im Schulhof mit zwei Liedern und entpuppten sich durch die reinen Stimmen dabei wahrlich als singende Sternchen.
Daraufhin zogen sie durch jedes Klassenzimmer, sammelten Spenden für ein besseres Leben im Libanon und schrieben den Segensspruch an die Tür.
Danke, liebe Sternsinger.
13.01.2020
..., denn dann bist du selbst ein kleiner Nikolaus!"
Mit dem Gedanken, dass jedes Geschenk, das man einem anderen übergibt, etwas Bereichernde und Wertvolles ist, besuchter der Nikolaus auch in diesem Jahr wieder viele Klassen der Käfertalschule.
Ehrfurchtsvoll und hoch erfreut wurde dieser auch ohne Aufforderung von freudigen Kindergesichtern mit einem Lächeln empfangen und begrüßt. Zudem brachten etliche Klassen gut vorbereitet und nicht ohne Stolz Gedichte und musikalische Leckerbissen zum besten.
Belohnt wurden unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerinnen mit einer Mandarine aus dem großen Nikolaussack und vielen guten Wünschen des Nikolauses, der beim Abschied allen nochmals fröhlich zulächelte.
06.12.19
"Ziel der Aktionswoche ist es, den Schülern die Notwendigkeit einer verkehrsordnungsgerechten Beleuchtung zu vermitteln. Den Schülern soll veranschaulicht werden, in welcher Gefahr sie sich ohne eine gute Beleuchtung begeben."
(ADFC, Beleuchtungsaktion an Schulen) - Lernziel voll erreicht, könnte man sagen, zumindest an der Käfertalschule!
Mit pädagogischem Geschick, jedoch ohne pädagogischen Zeigefinger verstanden es zwei Mitarbeiter des ADFC, unseren Zweit- und Viertklässlern zu erläutern, wie wichtig helle Kleidung und ein gut sichtbares Fahrrad im Straßenverkehr sind. Verdeutlicht durch diverse "Guckfenster" einer sechs Meter langen, eigens konstruierten "Dunkelkammer" konnten die Kinder erfahren, wie gut oder eben wie schlecht man gerade bei Dunkelheit gesehen werden kann.
Trotz frostiger Temperaturen klärten die beiden Spezialisten geschlagene fünf Stunden lang geduldig sämtliche Kinderfragen und führten auch noch einige Beleuchtungschecks an Fahrrädern durch. Aus dieser Aktion lässt sich nicht nur durch die begonnene Adventszeit schließen: „Mir geht ein Licht auf!“
02.12.2019
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages kamen am Freitag, den 15. November zehn Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums von der Vogelstang zu uns an die Schule. Vorgelesen wurde in der Klasse 3a und in allen vierten Klassen.
Ein Vorlesetandem bestand jeweils aus einem Sechstklässler und einer Schülerin der 11. Klasse. Die Tandems hatten sich im Vorfeld zwei Bücher ausgesucht, das interessante Vorlesen geübt und die Bücher kindgerecht mit Verständnisfragen aufbereitet. Die Käfertalschüler konnten sich über toll ausgewählte Bücher freuen. Hier eine Auswahl: Das Sams, Oma und Frieder. Jetzt schreien sie wieder, Die Schafgääääng…
Am Ende bekam jedes Kind eine Urkunde über die Teilnahme am Vorlesetag überreicht. Auch die Käfertalschüler bedankten sich mit einer Kleinigkeit aus Schokolade für das Vorlesen an diesem besonderen Tag! Wir freuen uns auf nächstes Jahr, wenn die Großen wieder zum Vorlesen kommen.
18.11.2019
Sie sind da - unsere ABC-Schützen!
Somit darf sich die Käfertalschule wieder vollzählig fühlen, und das neue Schuljahr kann frisch und fröhlich mit neuem Schwung weitergehen. Traditionell wurden unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler von den Kindern der zweiten Klassen begrüßt, die mit Frau Adelmann, Frau Schmiedebach, Frau Wabro und Frau Eberhardt zwei flotte Lieder glanzvoll einstudiert hatten, geleitet von beiden letztgenannten Kolleginnen.
Doch natürlich wurden die Kinder auch von der Schulleitung, dem Förderverein und vorab im Rahmen eines Gottesdienstes aufs Herzlichste an unserer Schule empfangen, und durch die tatkräftige Mithilfe unzähliger helfender Hände nahm die Feier einen entspannten Verlauf.
Kleine Schildkröten, Elefanten und Walfische dürfen sich somit auf ein gut organisiertes Schuljahr unter Leitung ihrer Lehrerinnen Frau Weißbarth, Frau Logé und Frau Emrich freuen!
13.09.2019
16.7.2019
Bestes Sommerwetter herrschte am Samstag bei unserem Tag der offenen Tür. Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad sorgten dafür, dass zahlreiche Besucher zwischen 11 und 15 Uhr den Weg an die Käfertalschule gefunden haben. Dort gab es auch bei der diesjährigen Auflage ein buntes und abwechslungsreiches Programm, das einen interessanten Einblick in die tägliche Arbeit der Schule gab. Los ging es auf der Bühne im Schulhof. Nach der offiziellen Eröffnung durch unsere Rektorin Frau Riedl sang der Chor unter Leitung von Frau Staab zwei Songs aus dem Repertoire des 6k United- Konzerts in der SAP Arena, an dem der Chor zwei Tage teilgenommen hatte. Auch die vier ersten Klassen hatten sich etwas für das Bühnenprogramm einfallen lassen und präsentierten den Zuhörern im gut besuchten Schulhof ihren "Körperteileboogie". Bevor die Sing- and Songwriting AG von Frau Allegra mit ihren beiden selbstkomponierten Lieder das Pubklikum beeindruckte, hatte Wilfried Fuchs von der Helene- Wasser- Stiftung noch eine gute Nachricht für die Schulgemeinde in Form einer großzügigen Spende.
Im Anschluss an das Bühnenprogramm herrschte reges Treiben in den Klassenzimmern im Vorder- und Hinterhaus. Von Kunstauktionen über Ausstellungen, Musikvorstellungen bis hin zu einem Bilderbuchkino: Die von den Klassen und ihren Lehrern vorbereiteten Beiträge begeisterten die zahlreichen Besucher. Bei zwei Schulhausführungen konnten sich zudem die künftigen Schulanfänger und weitere Interessierte von unserer Kooperationslehrerin Frau Bittmann die Räumlichkeiten zeigen lassen. Im Computerraum gaben unser Elternbeiratsvorsitzender Herr Brüchle und unser Konrektor Herr Daub einen Einblick in das Programmieren mit dem Minicomputer Calliope und damit einen Vorgeschmack auf die künftig dazu stattfindende AG. Im Schulhof konnten wir dank der zahlreichen Mithilfe aus der Elternschaft wieder ein abwechslungsreiches Kuchen- und Salatbuffet anbieten und natürlich waren auch gekühlte Getränke an diesem Tag heiß begehrt.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Helfern bedanken, die uns bei der Gestaltung dieses Tages unterstützt haben.
04.07.2019
Heute fand das Sport- und Spielefest der ersten Klassen der Käfertalschule statt. Unter Mithilfe vieler engagierter Eltern konnten dreizehn Stationen rund um das Thema „Springen, Werfen und Körperbeherrschung“ von den Kindern besucht werden.
Ob Sackhüpfen, Luftballon balancieren oder 100m – Rückwärtslauf, die Kinder bewältigten alle Aufgaben mit Bravour und viel Spaß! Am Ende des Tages konnten alle Waschbären, Löwen, Zebras und Tiger stolz mit einer Medaille nach Hause gehen.
3.7.2019
Stolz wäre er gewesen, der Ludwig! Hätte Ludwig van Beethoven gewusst, wie sehr er mit seiner 7. Sinfonie das musikalische Interesse einer ganzen Schule wecken kann, hätte er ihr vielleicht den Beinamen „Käfertalsinfonie“ gegeben.
Stolz können unsere Schülerinnen und Schüler ebenfalls sein, können sie doch nun von klassischen Klängen berichten und von Instrumenten, die sie selbst ausprobieren durften. Stolz können wir aber auch auf unsere Schulleitung sein, die es unserer ganzen Schule ermöglichte, gemeinsam ein Bildungskonzert der Mannheimer Philharmoniker zu besuchen.
Nicht zuletzt verdanken wir den gelungenen Vormittag dem Dirigenten und Gründer der Mannheimer Philharmoniker, Boian Videnoff. Mit musikpädagogischem Feingefühl verstand er es, die Kinder in den Bann der Beethov‘schen Musik zu ziehen, sei es durch exemplarisches Hervorheben diverser Instrumentengruppen oder durch direktes Einbeziehen der Schulgemeinschaft bis hin zum Kinderdirigat am eigenen Dirigentenpult. Genauso liebevoll wie ihr künstlerischer Leiter gingen auch die Orchestermitglieder mit unseren Kindern um, als sie ihnen geduldig, professionell und individuell ihr Instrument erklärten.
Somit wird manch ein Käfertalschüler spätestens beim nächsten Halali im Käfertaler Wald sofort rufen können: „Das muss ein Jagdhorn sein, da habe ich auch schon mal reingeblasen!“ Fazit: Beethoven lebt weiter, und durch solche Veranstaltungen wird auch die gesamte klassische Musik Zugang zu neuen Herzen gefunden haben!
21.05. 2019
Bereits zum zweiten Mal beteiligte sich die Käfertalschule im Schuljahr Schuljahr 18/19 am Projekt „VolleyKids im Quadrat“. Unsere Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen erhielten dabei mit Unterstützung von Frau Müller vom SSV Vogelstang erste Einheiten im „Volley spielen“, einer vereinfachten, grundschulgerechten Form des Volleyball-Spiels. Nachdem jede Klasse zwei Einheiten absolviert hatte, gab es ein internes Schulturnier und unsere besten Teams durften nun am großen Finalturnier in der Turnhalle des Geschwister- Scholl- Gymnasiums teilnehmen.
Insgesamt 48 Mannschaften aus acht verschiedenen Mannheimer Grundschulen waren beim diesjährigen Volleyball- Grundschulcup mit dabei, auf 12 Spielfeldern trug jede Mannschaft zunächst fünf Spiele in der Vorrunde aus, danach gab es die Trostrunde und die Endrunde. Die Teams der Käfertalschule zeigten dabei eine respektable Leistung und sicherten sich am Ende Platz vier in der Schulwertung.
Mehr Fotos zu unserer Teilnahme am Volleyball- Grundschulcup gibt es in unserer Galerie.
18.5. 2019
Zum ersten Mal nahmen Kinder der Käfertalschule als Team beim Kids Run im Rahmenprogramm des Dämmermarathons in Mannheim teil. 15 Läufer aus allen vier Jahrgangsstufen wollten den Schwung vom schulinternen Lauftag im April mitnehmen und auf der 2,1 Kilometer langen Strecke rund um den Wasserturm und durch die Augustaanlage ihre Ausdauer unter Beweis stellen.
Mit mehr als 350 weiteren Teilnehmern machte sich unser Schulteam nach dem Startschuss am Rosengarten auf den Weg, lautstark angefeuert von den mitgekommenen Eltern und Lehrkräften. Und es dauerte nicht lange, da lief auch schon der erste Schüler mit gelbem T-Shirt wieder über die Ziellinie.
Für eine Platzierung auf den vorderen Rängen reichte es zwar am Ende nicht, nichts desto trotz meisterten alle die Strecke problemlos und nahmen dafür im Zielbereich stolz ihre "Finisher"- Medaille entgegen- fast wie ein richtiger Marathoni eben.
13.5.2019
60 Minuten am Stück Laufen? Das konnte sich Cedric aus der 3 b vor wenigen Wochen noch nicht wirklich vorstellen, doch am letzten Schultag vor den Osterferien schaffte er es: Er hielt eine Stunde in seinem Tempo durch und überquerte am Ende mit sichtlich stolzem Gesicht die Ziellinie. Damit gehörte er zu den insgesamt 90 Kindern, die am diesjährigen Lauftag der Käfertalschule die Anforderungen für ein DLV- Laufabzeichen der Stufe drei erfüllten.
Bei bestem Laufwetter bewiesen alle Teilnehmer auf der Strecke zwischen Schulhof, Hinterhaus und Schulwiese einen langen Atem. Viele zeigten in den drei nach Jahrgängen aufgeteilten Läufen eindrucksvoll, dass sie im Sportunterricht fleißig für diesen Tag geübt hatten. Die Anfeuerung durch die Helfer am Streckenrand und die aktiv mitlaufenden Eltern sorgten für zusätzliche Motivation. Am Ende waren es rund 250 Kinder, die sich für ein Laufabzeichen der Stufe eins (15 Minuten), zwei (30 Minuten) oder drei (60 Minuten) empfehlen konnten.
15.4.2019
Die Kinder früh an naturwissenschaftliche Bildung heranführen- mit diesem Ziel sind wir an der Käfertalschule vor drei Jahren in die Kooperation mit der Forscherstation der Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg gestartet. Mittlerweile sind die Inhalte des Projekts fest in unserem Unterrichtsalltag verankert. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass wir für 2018 erneut die Plakette der Forscherstation entgegen nehmen dürfen.
Die Forscherstation wurde 2005 auf Initiative der Klaus Tschira Stiftung als Pilotprojekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ins Leben gerufen. In einer eigens für Erzieherinnen und Erzieher konzipierten Fortbildung lernten Teams aus vier ausgewählten Heidelberger Kitas, wie sie mit Kindern Naturphänomene im Alltag entdecken können. 2012 gründete die Klaus Tschira Stiftung die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, als gemeinnützige GmbH. Seitdem wird die Forscherstation von der Klaus Tschira Stiftung getragen. Ebenfalls seit 2012 ist die Forscherstation das erste An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ziel der Forscherstation ist es, pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und Grundschule für Naturwissenschaften zu begeistern, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken.
Dafür setzt die Forscherstation auf berufsbegleitende Fortbildungen, die Bereitstellung geeigneter Experimentierideen, praxisbezogene Forschung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses.
Seit 2006 haben rund 800 pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus rund 250 Kitas und Grundschulen der Rhein-Neckar-Region die kostenlosen Angebote der Forscherstation genutzt und sich für die Naturwissenschaften begeistern lassen.
21.3.2019
Der Weg ins Märchenland ist nicht einfach zu finden- Berge müssen überwunden werden und auch einen See gilt es zu durchschwimmen. Doch mit der Unterstützung von Märchenerzählerin Frau Recknagel meisterten unsere Schüler diesen Phantasieweg bestens und tauchten für eine Stunde ein in die wunderbare Welt der Märchen.
In den letzten Jahren durften bereits viele Kinder unserer Schule die Kunst des Märchenerzählens von Frau Recknagel kennenlernen und auch bei ihrem diesjährigen Besuch vor den Faschingsferien hingen ihr ihre jungen Zuhörer förmlich an den Lippen. Mucksmäuschenstill und gespannt verfolgten sie verschiedene Geschichten, die die Märchenerzählerin an das Alter und das Interesse der jeweiligen Klasse anpasste. Das Repertoire reichte dabei von traditionellen Märchen der Gebrüder Grimm bis hin zu in unseren Kreisen eher unbekannten Märchen aus Skandinavien. Das Zuhören ein wahrer Genuss.
Doch Frau Recknagel hatte noch eine weitere besondere Überraschung dabei. In der Mitte des Erzählkreises hatte sie außergewöhnliche und zauberhafte Instrumente aus aller Welt angerichtet, die die Kinder zum Abschluss der Stunde ausprobieren durften. Die Reise ins Märchenland endete für jede Klasse viel zu schnell und die meisten Schüler freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen mit der Märchenerzählerin im nächsten Jahr.
Den im Vorfeld eingesammelten Betrag von einem Euro pro Schüler spendet Frau Recknagel dem Förderverein der Käfertalschule.
1.3.2019
Die Spieler der Rhein-Neckar Löwen kannten die Schüler der Klasse 4 c der Käfertalschule bislang lediglich aus dem Fernsehen oder von ihren Heimspielbesuchen in der SAP Arena, heute begegneten sie zwei ihrer Sportidole höchstpersönlich. Alexander Petersson und Kristian Bliznac kamen nämlich in unsere Turnhalle, um dort mit den Kindern zu trainieren. Angeleitet wurde die Einheit von Löwen- Co Trainer Klaus Gärtner und auch das beliebte Maskottchen Conny durfte dabei nicht fehlen. Die Sportstunde war der Auftakt zur Rhein-Neckar Löwen Schul- Safari, die die Spieler und Trainer des Deutschen Meisters nun jeden Monat in eine andere Schule führen wird, um dem Nachwuchs Freude am Handball zu vermitteln. Dank den Bemühungen von unserem Konrektor Herr Daub fand die Premiere des Projekts bei uns statt.
Und diese kam bei unseren Viertklässlern richtig gut an: "Die Spiele und Übungen, die wir gemacht haben, fand ich richtig gut. Die Spieler waren nett und witzig, es war einfach eine tolle Sportstunde.", meinte Schülerin Ilyana und auch Handballskeptiker wie der 10- jährige Noel waren angetan: "Das hat voll Spaß gemacht. Handball ist echt besser als ich gedacht habe."
Löwen Co- Trainer Klaus Gärtner hatte sich für die 21 Jungen und Mädchen ein abwechslungsreiches Programm überlegt, bei dem es nicht nur rein um den Umgang mit dem Ball ging, sondern auch um weitere koordinative Fertigkeiten. Die Spieler unterstützten die Schüler bei der Durchführung der Übungen und gaben Hilfestellungen. "Es war super, man kann etwas beibringen, etwas zeigen, von unserer Sportart etwas weiter geben. Es hat mich überrascht, wie begeistert die Kinder beim Umgang mit dem Ball waren und hoffe, dass das auch weiterhin so bleibt.", so Alexander Petersson nach dem rund 90-minütigen Training. Und auch der Übungsleiter zog eine positive Bilanz: "Ich war überrascht, wie begeistert die Kids bei der Sache waren, wie begeistert die auch von Sport waren, von der Bewegung und auch wie das Ganze organisiert war und ablief, das hat mir Riesenspaß gemacht."
Damit nicht nur eine Klasse etwas vom prominenten Sportbesuch der Löwen an der Käfertalschule hatte, gab es vor dem eigentlichen Training noch eine Autogrammstunde für alle. Und die Unterschriften der Handballstars waren nicht nur in der gesamten Schülerschaft heiß begehrt, auch einige Lehrer stellten sich in die lange Schlange, um ein Autogramm zu ergattern.
Mehr Fotos zur Schul- Safari der Rhein-Neckar Löwen gibt es in unserer Galerie.
13.3.2018
Käfertalschule
Wormser Straße 26
68309 Mannheim
Tel: 0621/73 36 17
Fax: 0621/73 63 506
kontakt@kaefertalschule-in-mannheim.de